![]() |
|
![]() |
Seite: 479 – << vorige – nächste >> – Übersicht
doch machte einmal bei einer ähnlichen Erzählung eine Dame meiner Bekanntschaft die Bemerkung: la distance n'y fait rien, il n'y a que le premier pas qui coûte". Schon Condillac bringt ("Cours d'études", "Art d'écrire" II, 10, Parma 1775) diese Geschichte, spricht aber ganz allgemein von einer "femme d'esprit", und auch Louvet de Couvrays "Faublas" (1787) giebt in der Vorrede an: "Une femme d'esprit dit: il n'y a que le premier pas qui coûte". Littré teilt unter "pas" die Condillacsche Geschichte mit. Quitard hingegen berichtet im "Dictionnaire des proverbes", Frau du Deffand (1697-1780) habe es zum Kardinal Polignac gesagt, als dieser die Länge des Weges betonte, den der auf dem Montmartre enthauptete heilige Dionysius bis nach Saint-Denis mit seinem Haupte in den Händen zurücklegte; und allerdings rührt es von ihr her, denn sie selbst nennt sich in einem Briefe vom 7. Juli 1763 an d'Alembert als Verfasserin des Wortes. vrgl. "Trois Mois à la Cour de Frédéric." Lettres inédites de d'Alembert publiées et annotées par Gaston Maugras. Paris, 1886. p. 28.-- Der Zeit Ludwigs XV. (reg. 1723-74) gehört (nach Hénault "Mémoires", S. 4) ein Wort des damals mit der Bewachung des Buchhandels betrauten Grafen d'Argental an. Er hatte den Litteraten Abbé Desfontaines vor sich laden lassen, um ihm einen Verweis wegen des Missbrauchs seiner Feder zu erteilen. Als Desfontaines sich folgendermassen entschuldigte: "Aber ich muss doch leben, Excellenz", antwortete d'Argental: /* Je n'en vois pas la nécessité. Ich sehe nicht ein, dass das nötig ist. */ Voltaire erzählt dasselbe in einem Briefe vom 23. Dez.
Seite: 479 – << vorige – nächste >> – Übersicht