![]() |
|
![]() |
Seite: 473 – << vorige – nächste >> – Übersicht
seine Mutter auftreten, dessen Kürze sie gewöhnlich ausdrücklich hervorheben. /* Tout est perdu, fors (modern: hors) l'honneur! Alles ist verloren, nur die Ehre nicht! */ soll Alles gewesen sein, was in diesem Muster von Lakonismus gestanden habe. Jedoch ist dieser von Dulaure aufgefundene und in dessen "Geschichte von Paris" (1837, B. 3, S. 209) abgedruckte Brief länger und lautet: "Madam! Sie zu benachrichtigen, welches der Ausgang meines Unglücks ist, so ist mir vor allen Dingen nur die Ehre und das gerettete Leben geblieben (de toutes choses ne m'est demouré que l'honneur et la vie qui est sauve), und weil diese Nachricht Ihnen in unserem Missgeschick einigen Trost bereiten wird, habe ich gebeten, dass man mich diesen Brief schreiben lasse, was man mir gefällig bewilligt hat" u. s. w.-- Le quart d'heure de Rabelais, "die Viertelstunde des Rabelais" (das heisst: "die letzte Viertelstunde im Wirtshause, in welcher man seine Zeche zu bezahlen hat") ist auf eine Anekdote aus dem Leben des Rabelais zurückzuführen, die sich in einer 50 oder 60 Jahre nach dessen Tode von dem Priester und Rechtslicentiaten Antoine le Roy in Meudon zusammengestellten Foliohandschrift "Elogio Rabelaesina"[A] findet. Aus Rom zurückberufen, war Rabelais im Gasthause zu Lyon in Geldverlegenheit. Da lässt er die Ärzte der Stadt benachrichtigen, dass ein ausgezeichneter Doktor von weiten Reisen heimgekehrt sei und ihnen seine Beobachtungen mitzuteilen wünsche. Sie erscheinen. Er behandelt, verkleidet und mit ver-* [Footnote A: No. 8704 der Pariser Nationalbibliothek.]
Seite: 473 – << vorige – nächste >> – Übersicht