![]() |
|
![]() |
Seite: 471 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Poloniae". In einem vom 12. Nov. 1803 datierten Briefe an Louis Philippe Ségur, der diesen Ruf in sein "Tableau historique et politique de l'Europe de 1786-96, contenant l'histoire de Frédéric Guillaume II, Paris 1800" aufgenommen hatte, leugnet Kosciuszko ihn ab. Dieser Brief, der sich in der Urkundensammlung der Familie Ségur befindet, ist in Amédée Renées Übersetzung von Cesare Cantùs "Historia de cento anni" (B. l, S. 419) abgedruckt und von Karl Blind in der "Gartenlaube" von 1868, No. 27 und später in der "Gegenwart" vom 11. Aug. 1877 nach einer von Ch. Ed. Chojezki mitgeteilten französischen Urschrift übersetzt. Die Polen antworteten auf den untergeschobenen Weheruf mit dem Dombrowski-Marsche eines unbekannten Verfassers: Jeszcze Polska nie zginęla etc. dessen Übersetzung: Noch ist Polen nicht verloren selbst für uns Deutsche ein Alltagswort geworden ist. Dieser Marsch wurde zuerst von der polnischen Legion gesungen, welche Dombrowski 1796 unter Bonaparte in Italien sammelte. ("Vorlesungen über slawische Litteratur und Zustände" von Adam Mickiewiecz. Deutsche Ausgabe Leipzig 1843, T. II, S. 258, 269, 324.)-- Frankreich. Da nach Prosper Mérimée ("Chronique du règne de Charles IX", 1829, Vorr. S. 7) Ludwig XI. (1461 -83) "Diviser pour régner" sagte, so mag auf diesen zurückzuführen sein: Divide et impera! Entzweie und gebiete! Heinrich Heine freilich führte es weiter zurück, indem
Seite: 471 – << vorige – nächste >> – Übersicht