![]() |
|
![]() |
Seite: 470 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Krieg bis aufs Messer */ antwortete der spanische Feldherr Don José de Palafex (1780-1847) bei der Belagerung von Saragossa 1808 auf die Aufforderung der Franzosen zur Übergabe.-- Polen. /* Der König herrscht, aber er regiert nicht */ ist in der lateinischen Form: /* Rex regnat, sed non gubernat */ von Jan Zamoiski ([*dagger] 1605) im polnischen Reichstage gesagt worden. Später schrieb Hénault ("Mémoires", S. 161) von Madame des Ursins: "Elle gouvernait, mais elle ne régnait pas"; aber am bekanntesten wurde das Wort durch Thiers, der in den ersten Nummern der von ihm mit Armand Carrel und dem Buchhändler Sautelet gegründeten, zum ersten Male 1. Juli 1830 erschienenen Zeitung "Le National" den Satz verfocht: /* Le roi règne et ne gouverne pas.-- Finis Poloniae! Das Ende Polens! */ wurde dem polnischen Feldherrn Thaddäus Kosciuszko (1746-1817) in No. 24 der amtlichen "Südpreussischen Zeitung" vom 25. Oktober 1794 in den Mund gelegt. Kosciuszko sei in der Schlacht bei Maciejowice am 10. Okt. 1794 auf der Flucht in einem Sandhügel stecken geblieben; dort hätten ihm die Kosaken das Pferd unter dem Leibe erschossen und ihn, als er herabsprang, am Hinterkopf verwundet. Auf vier Stangen sei er darauf in das Lager gebracht worden, wo er seinen Säbel abgeliefert und dabei gerufen hätte: "Finis regni
Seite: 470 – << vorige – nächste >> – Übersicht