![]() |
|
![]() |
Seite: 468 – << vorige – nächste >> – Übersicht
von 1849 hingestellt, wurde nach Reuchlin ("Geschichte Italiens", II, 1, S. 155) vom damaligen Minister des Auswärtigen in Piemont, Pareto, vielmehr den "Interventionsgelüsten der französischen Radikalen ins Gesicht geschleudert". v. Treitschke: "Bundesstaat und Einheitsstaat" nennt es den Wahlspruch Cesare Balbos (1789-1853); nach Theodor Mundt, "Italienische Zustände", 1, 58 war diese Devise vom König von Sardinien Karl Albert (1798-1849) und seinem Kaplan Vincenza Gioberti (1801-52) zuerst ausgegangen. Ernesto Masi sagt in seinem Buche "II segreto del re Carlo Alberto" (Bologna. 1891), dass der König die Worte in einem Ministerrat 1845 ausgesprochen habe. Leopardi aber, 1848 ausserordentlicher Gesandter des Königs beider Sizilien am Hofe von Sardinien, erzählt, dass in einem Gespräche mit dem Könige am 12. Juni dieser zu ihm sagte: Man hat mir die Worte "L'Italia farà da se" zugesprochen; ich habe sie nicht erfunden, mir aber angeeignet, und ich glaube, dass man nichts Geeigneteres sagen könnte" (Narrazioni storiche, Turin 1856, cap. 49, pag. 230). vrgl. Fumagalli.-- Nach Massari "La vita ed il regno di Vittorio-Emanuele II. di Savoia", Mailand 1878, sagte Minister d'Azeglio zu Vittorio Emanuele II. (reg. 1849-1878) im Anfange seiner Regierung: "Die Geschichte zählt so wenig Könige, die Ehrenmänner sind, dass es eine schöne Aufgabe wäre, jetzt die Reihe zu beginnen." "Soll ich also dieser König-Ehrenmann sein?" fragte der König ihn lächelnd. Beim Jahresschlusse wurde der König aufgefordert, seinen Namen in die Volkszählliste der Stadt Turin einzuzeichnen. Er schrieb in die Rubrik "Stand und Stellung": /* "Rè galantuomo". (König und Ehrenmann.) */ Cavours (1810-61) Grundsatz, den er noch an seinem
Seite: 468 – << vorige – nächste >> – Übersicht