![]() |
|
![]() |
Seite: 467 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Oxenstjerna (1583-1654) seinen Sohn beschwichtigte, der sich dem Posten eines schwedischen Gesandtschaftschefs nicht gewachsen fühlte. Andere nennen Andere als Urheber des Wortes.-- Dass Galilei (1564-1642) die Abschwörung seiner Lehre von der Bewegung der Erde mit dem Worte: /* Eppur si muove! Und sie bewegt sich doch! */ begleitet habe, ist eine Erfindung, die das "Dictionnaire des portraits historiques anecdotes et traits remarquables des hommes illustres" (Paris, Lacombo, 1768-9, Bd. II) als eine Thatsache auftischt. (Wohlwill, "Der Inquisitionsprozess des Galileo Galilei", Berl. 1870. Karl von Gebier, "Galileo Galilei und die römische Kurie". Stuttg. 1876, I, S. 310).-- Teleskop (eigentlich Teleskopium) für "Fernrohr" (erf. 1608) schlug zuerst der gelehrte Gräcist Demiscianus dem Fürsten Cesi vor (vrgl. K. v. Gebler "Galileo Galilei ..." Stuttg. 1876. I, 24).-- /* Elle est grande dans son genre, mais son genre est petit, Sie ist gross in ihrem Gebiete, aber ihr Gebiet ist klein, */ sagte die Sängerin Angelica Catalani (1782-1849) von der Sängerin Henriette Sontag an der Tafel des Beerschen Hauses in Berlin (Holtei: "Vierzig Jahre" IV, Berlin 1843-44, S. 33). Es scheint aber, als habe die Catalani das Wort einem Alexandriner entnommen: "Dans son genre il est grand, mais son genre est petit", dessen Quelle noch zu erforschen wäre.-- /* L'Italia farà da se, Italien wird ganz allein fertig werden, */ gewöhnlich als Devise des italienischen Freiheitskampfes
Seite: 467 – << vorige – nächste >> – Übersicht