Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 458<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 458<< vorigenächste >>Übersicht


Das Wort Cäsars an seinen auf stürmischer See
verzagenden Bootsmann (48 v. Chr. an Illyriens Küste)

/*
Du trägst den Cäsar und sein Glück,
[Greek: Kaisara phereis kai tên Kaisaros tuchên (*umpleousan)][*?]
*/

teilt Plutarch "Cäsar", 38 mit (vrgl. Plutarch "Über das Glück der
Römer", 6, und "Aussprüche von Königen und Feldherren". Ebenso
Appiande bell. civ. u, 47, doch ohne [Greek: sumpleousan][*?]. Florus 4, 2 und
Cassius Dio 41, 46 kennen nur: "Du trägst den Cäsar".)--

Plutarch ("Leben Cäsars", Kap. 11 und "Aussprüche
Ton Königen und Feldherren") hat auch das Wort aufbewahrt,
welches Cäsar beim Anblick eines elenden Alpenstädtchens
seinen Begleitern zurief:

(Ich möchte) lieber der Erste hier, als der Zweite in Rom (sein).--

Den Ausspruch Cäsars:

/*
Veni, vidi, vici,
Ich kam, ich sah, ich siegte,
*/

mit dem er seinen bei Zela (2. Aug. 47 v. Chr.) schnell
errungenen Sieg brieflich dem Freunde Amintius in Rom
anzeigte, überliefert Plutarch in seinen "Aussprüchen
von Königen und Feldherren" (s. auch Plutarch
"Cäsar", 50, Seneca "Suasoriae" II, § 22, Bursian,
Cassius Dio 42, 48, Polyaenus "Strat." 1, 30).
Nach Sueton ("Cäsar", 37) prangten diese Worte als
Inschrift auf einer bei Cäsars pontischem Triumphzuge
einhergetragenen Tafel.--

Es wird bestritten, dass Julius Cäsar ([*dagger] 44 v. Chr.)
bei seiner Ermordung mit dem Ausrufe:

Auch Du, mein Brutus!


zu Boden gesunken sei, mit dem Shakespeare ("Julius
Cäsar" 3, 1) ihn sterben lässt, und der in Schillers
"Räubern" (4, 5 im Römergesang, Strophe 4) benutzt
ist. Sueton ("Julius Cäsar", K. 82) teilt mit, dass 

Seite: 458<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005