![]() |
|
![]() |
Seite: 437 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* "Und ruft mit Wehmut aus: "Du arme Vastola, Auch du warst in Arkadia!" */ (<sp>Delille</sp> übersetzte es in seinem 1782 erschienenen Lehrgedicht "Les Jardins", Str. 3, V. 139 mit: "Et moi aussi je fus pasteur dans l'Arcadie".) Das letzte Stück von <sp>Weissens</sp> Kinderfreund (24. T. 1782) schliesst mit dem Schäferspiel: "Das Denkmal in Arkadien"; und <sp>Herder</sp> schreibt 1785 ("Ideen" VII, 1, Werke, I. X. S. 41): "Auch ich war in Arkadien ist die Grabschrift aller Lebendigen in der sich immer verwandelnden, wiedergebärenden Schöpfung". <sp>Schiller</sp> beginnt seine "Resignation" (1786): "Auch ich war in Arkadien geboren" (s. Kap. III), und <sp>Herder</sp> wiederum schliesst 1787 sein Gedicht "Die Erinnerung" (nach dem Spanischen) mit dem entsetzlichen Reim: /* "Lies die Inschrift glänzend schön: Auch hier ist Arkadien!" */ und 1789 sein "Angedenken an Neapel" fast noch ärger: /* Doch ein Hauch wird lispelnd zu euch wehen; Ich, auch ich war in Arkadien! */ Garlieb <sp>Merkels</sp> "Erzählungen" (1800) haben das Motto: "Auch ich war in Arkadien", und Herzog <sp>Emil August von Sachsen-Gotha</sp> schrieb einen Roman: "Kyllenion, oder: Ein Jahr in Arkadien", Gotha 1815. Endlich wählte <sp>Goethe</sp> "Auch ich in Arkadien" zum Motto beider, 1816 und 1817 erschienenen Bände seiner "italienischen Reise", während E. T. A. <sp>Hoffmann</sp> in dem Motto zum 2. Abschnitt des 1. Bandes der "Lebensansichten des Kater Murr" (Berl. 1821-2) wieder zu dem üblichen "anch ich war in Arkadien" zurückkehrte.-- /* Vademecum */ ("Gehe mit mir") in der Bedeutung "Taschenbuch, Begleitbuch fürs Leben", ist der Titel des Buches von <sp>Johann Peter</sp> Lotichius: "Yade mecum sive epigrammatum novorum centuriae duae", Frankfurt a. M. 1625 (Vademecum oder zwei Hunderte neue Epigramme). Als der Horazübersetzer Pastor <sp>Lange</sp> über das kleine Format von <sp>Lessings</sp> "Schriften" spöttelte: er wolle wohl seine gesammelten Werke zu einem "Vademecum" machen, veröffentlichte dieser: "Ein Vademecum für den Herrn Sam. Gotth. Lange, Pastor in Laublingen, in diesem Taschenformate ausgefertiget von Gottfr. Ephr. Lessing" (Berl. 1754). Hiernach bekam "Vademecum"
Seite: 437 – << vorige – nächste >> – Übersicht