![]() |
|
![]() |
Seite: 435 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Wortlaut aus der "Weisheit Salomonis" zu stammen scheint, wo von der Weisheit geschrieben steht (8, 1): "Sie reichet von einem Ende zum andern gewaltiglich und regieret alles wohl"; nach der Vulgata: "attingit ergo a fine usque ad finem fortiter et disponit omnia suaviter".-- Nach <sp>Berners</sp> Vermutung ("Lehrb. d. deutsch. Strafrechts" 1879. S. 120. Anm.) ist der römische Rechtsgelehrte Prosper Farinacius (1544-1618) der Urheber des Ausdrucks /* Corpus delicti, */ welchen <sp>Klein</sp> ("Grunds, d. gem. deutsch, peinl. Rechts" 1799. § 68) zuerst mit /* Thatbestand */ übersetzt habe. Bei <sp>Farinacius</sp> (1581. Quaest. I, n. 6) steht: "Primum Inquisitionis requisitum est probatio corporis delictii", "Das erste Erfordernis richterlicher Untersuchung ist die Prüfung des Thatbestandes", und weiterhin (Quaest. 2, n. l-30) handelt er eingehend vom "Corpus delicti".-- Von dem Wittenberger Professor Friedrich Taubmann (1565-1613) ist: /* Quando conveniunt Ancilla, Sibylla, Camilla, Garrire incipiunt et ab hoc et ab hac et ab illa! Ancilla, Sibylla, Camilla, wenn Die sich wiedersehn, Gleich geht's mit Schnattern los über Die und dann Die und dann Den! */ was sich in der Form: /* Quando conveniunt Margretha, Catharina, Sybilla (sic!) etc. */ wohl zuerst im "Kurtzweiligen Zeitvertreiber" von 1666, S. 56 findet. In der Form: /* Quando conveniunt Catharina, Sibylla, Camilla, Sermones faciunt vel ab hoc vel ab hac vel ab illa */
Seite: 435 – << vorige – nächste >> – Übersicht