![]() |
|
![]() |
Seite: 430 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Karthago und Mileve (416) untersuchten den Gnadenbegriff des Pelagius. Infolgedessen wurden Pelagius und Caelestius bis zum Widerruf exkomniuniciert. Innocenz I. bestätigte den Synodalbeschluss, welchen Augustinus mit den angeführten Worten seiner Gemeinde mitteilte. Wer aber hat zuerst die dem "Causa finita est" voranstehenden Worte in: "Boma locuta est" zusammengezogen? (Die Eescripte des Papstes vom Jahre 417 stehen bei Augustinus Epist. 181 und 182).-- /* Si via pacem, para bellum, Wenn du Frieden haben willst, sei kriegsbereit, */ ist wohl den Worten des Vegetius (Ende 4. Jahrh. n. Chr.) entlehnt: "Qui desiderat pacem, praeparet bellum" ("Epitome institutorum rei militar." 3. prolog.)-- /* O si tacuisses, philosophus mansisses Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben */ erklärt sich aus des Boëtius (um 473-525 n. Chr.) "Tröstung der Philosophie" 2, 17: "Als jemand einen Mann, der den falschen Namen eines Philosophen nicht zum Vorteil wahrer Tugend, sondern aus hochmütiger Eitelkeit führte, mit Schmähung angegriffen und hinzugefügt hatte, dass er bald erfahren würde, wenn jener nämlich die zugefügten Beleidigungen sanft und geduldig trüge, ob derselbe ein Philosoph sei, so trug letzterer einige Zeit lang Geduld zur Schau, und gleichsam höhnend über die erlittene Schmähung fragte er: "Merkst Du nun endlich, dass ich ein Philosoph bin?" Darauf sagte der erste recht beissend: "Intellexeram, si tacuisses" ("Ich hätt's gemerkt, wenn Du geschwiegen hättest"). Mit anderen Worten: "Du wärst ein Philosoph geblieben, wenn Du geschwiegen hättest". Ist die Bibel die erste Quelle dieses Wortes? In Hiob 13, 5 heisst es: "Wollte Gott, ihr schwieget:
Seite: 430 – << vorige – nächste >> – Übersicht