![]() |
|
![]() |
Seite: 428 – << vorige – nächste >> – Übersicht
in der Form: "Neratius Priscus tres facere existimat collegium--" (Neratius Priscus meint, dass drei ein Kollegium ausmachen) vorkommender Rechtsspruch, welcher die Bedeutung hat, dass wenigstens drei Personen da sein müssen, um die Grundlage einer Art der juristischen Person, einen Verein zu bilden. (Priscus lebte um 100 n. Chr.) Im gewöhnlichen Leben besagt der Spruch, dass wenigstens drei Studenten im Auditorium sein müssen, wenn der Professor lesen soll, oder dass ein Trinkgelage zu Dreien bereits behaglich ist.-- /* Ultra ponse nemo obligatur Über sein Können hinaus ist Niemand verpflichtet */ ist die Umformung des Rechtssatzes vom <sp>jüngeren</sp> Celsus (um 100 n. Chr.): Impossibilium nulla obligatio est (s. "Digesten" Lib. 50, Tit, 17, L. 185).-- /* Klassischer Schriftsteller */ stammt aus dem Satz des A. Gellius (XIX, 8, 15 Hertz; bl. um 125-175 n. Chr.): "classicus adsidnusque scriptor, non proletarius". Nach sonstigem Sprachgebrauche würde dies geheissen haben: "ein zur ersten Vermögensklasse gehörender und zur höchsten Steuer verpflichteter Schriftsteller, kein Proletarier", hier aber steht es zum ersten Male in der übertragenen Bedeutung: "ein vornehmer Autor ersten Banges, kein untergeordneter" d. h. "ein mustergültiger Schriftsteller" (vergl. <sp>Vervius Flaceus</sp>: "Klassischer Zeuge").-- Aus dem Satze des Tertullian (um 145-220 n. Chr.) "Über das Fleisch Christi" 5: "Und gestorben ist Gottes Sohn; es ist ganz glaubwürdig, weil es ungereimt ist. Und begraben, ist er auferstanden; es ist gewiss, weil es unmöglich ist", hat sich entwickelt:
Seite: 428 – << vorige – nächste >> – Übersicht