![]() |
|
![]() |
Seite: 425 – << vorige – nächste >> – Übersicht
der 1. Aufl. d. "Wörterbuches" an, während er in der 2. Aufl. das Wort aus der Gaunersprache herleitet. <sp>Grimms</sp> "Deutsch. Wörterb." hält aber die Beziehung auf Iuvenal aufrecht). Das Wort des <sp>Juvenal</sp> enthält eine Anspielung anf das griechische Sprichwort "[*greek: dìs chrhambê thhanatos]", "zweimal hintereinander Kohl ist der Tod" (vrgl. <sp>Basilius Magnus</sp>, [*dagger] 379, vol. 3, epist. 186 u. 187, ed. Hemsterhuys, und <sp>Suidas</sp> unter "[*greek: chrhambê]"). Jedoch in Deutschland drang diese Anschauung nicht durch. So singt z. B. Wilhelm Busch in "Max und Moritz" von dem Kohl der Witwe Bolte: /* "Wofür sie besonders schwärmt, Wenn er wieder aufgewärmt".-- */ <sp>Juvenal</sp> 7, 202 liefert uns: /* "Corvus albus", Ein weisser Rabe, */ als Bezeichnung für einen Ausnahmemenschen.-- 8, 83-84 heisst es: /* "Summum crede nefas, animam praeferre pudori Et propter vitam vivendi perdere causas". "Als grösste Sünde gelt' es dir, Der Ehre vorzuzieh'n das Leben Und um das liebe Leben hier Des Daseins Ziele aufzugeben!" */ Hieraus wird citiert, es sei verwerflich: /* propter vitam vivendi perdere causas, */ und daraus dann die Warnung gemacht: /* Non propter vitam vivendi perdere causas!-- */ 10, 81 bietet als das Verlangen des römischen Volkes: /* Panem et circenses; Brot und Circusspiele; */ 10, 356: /* Mens sana in corpore sano; Gesunde Seele in gesundem Körper; */
Seite: 425 – << vorige – nächste >> – Übersicht