Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 424<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 424<< vorigenächste >>Übersicht


d. h.: die Sittenrichter sind müde gegen die Männer und streng gegen
die Frauen).

4, 91 steht:

/*
Vitam impendere vero;
Sein Leben dem Wahren weihen,
*/

(J. J. <sp>Rousseaus</sp> Wahlspruch);

6, 223 höhnt ein herrisches Weib ihren Mann, der sich
sträubt, einen Sklaven ohne Schuldbeweis zu kreuzigen,
dass er einen Sklaven für einen Menschen halte, und
schliesst kategorisch:

/*
Hoc volo, sie lubeo; sit pro ratione voluntas;
Ich will's: also befehl' ich's: statt Grundes genüge der Wille
*/

(oft wird "Sie volo" etc. citiert; so von Luther 31, S. 150).--

6, 242 und 243:

/*
"Nulla fere causa est, in qua non femina litem Moverit"
"Kaum giebt's einen Prozess, wo den Streit nicht hätte begonnen
Irgend ein Weib"
*/

scheint die Grundlage manches Wortes zu sein. So heisst
es in <sp>Richardsons</sp> Romane "Sir Charles Grandison"
(1753) 1, Brief 24: "Such a plot must have a woman in
it" (hinter solchem Anschlage muss eine Frau stecken);
und es wird häufig citiert:

/*
"Cherchez la femme" oder "0ù est la femme!"
*/

<sp>Juvenal</sp> 7, 154 lesen wir von den Lehrern, die den
Schülern bis zur Erschlaffung immer wieder dieselbe
Geistesspeise auftischen müssen:

/*
Occidit miseros crambe repetita magistros.
Immer wieder aufgewärmter Kohl tötet die armen Schullehrer.
*/

Hiernach entstand der Ausdruck

/*
Kohl
*/

für "langweiliges Geschwätz" (<sp>Weigand</sp> nahm dies in 

Seite: 424<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005