![]() |
|
![]() |
Seite: 423 – << vorige – nächste >> – Übersicht
entlehnt (s. Kap. XII: "Der Starke weicht einen Schritt zurück"). /* Maiori cedo */ lautet es in den Sentenzen der unter dem Namen "Dionysius Cato" schon im 4. Jahrh. bekannten Spruchsammlung.-- Aus Juvenal (etwa 47-113 n. Chr.) wird citiert Satire 1, 30: /* Difficile est satiram non scribere; Es ist schwer, (da) keine Satire zu schreiben; */ 1, 74: /* Probitas laudatur et alget; Rechtschaffenheit wird gepriesen und friert dabei; */ 1, 79: /* (Si natura negat) facit indignatio versum; Wenn das Talent es versagt, so schmiedet Entrüstung die Verse; */ 1, 168: /* Inde irae et lacrumae, Daher Zorn und Thränen, */ was mit Anlehnung an Terenz, "Andria", 1, 1: /* "Hinc illae lacrumae!" */ umgemodelt wird zu: /* Inde illae irae, oder Hinc illae irae; (Daher jener Zorn). */ 2, 24: /* Quis tulerit Gracchos de seditione querentes! Wer wohl die Gracchen erträgt, die um Aufruhr Klagen erheben ? */ d. h. wer hört auf den, der das, wogegen er eifert, selbst thut? D. J. Strauss übersetzte: /* "Ist es auch billig, darf man fragen, Wenn Gracchen über Aufruhr klagen?"-- */ 2, 63: /* Dat ventam corvis, vexat censura columbas! Alles verzeihen die Krittler den Raben und peinigen die Tauben; */
Seite: 423 – << vorige – nächste >> – Übersicht