![]() |
|
![]() |
Seite: 404 – << vorige – nächste >> – Übersicht
aus Vers 25 u. 26: Brevis esse laboro obscurus flo; Ich bemühe mich kurz zu sein und werde dunkel; aus Vers 39 u. 40: Versate diu, quid ferre recusent, Quid valeant humeri; Überleget euch lang', was die Schultern verweigern, Was sie zu tragen vermögen; Vers 78: (Grammatici cerlant, et) adhuc sub indice lis est, Da sind die Forscher nicht eins, und der Streit hängt noch vor dem Richter, woraus das übliche Scherzwort entsprungen sein mag: Darüber sind die Gelehrten noch nicht einig; aus Vers 97: sesquipedalia verba ellenlange Wörter. -- Vers 147 rühmt von Homer, dass er den trojanischen Krieg nicht ab ovo vom Ei (der Leda an, aus dem Helena hervorging), d. h. "vom ersten, entlegensten Anfang" an zu erzählen beginne, sondern den Zuhörer (V. 148) sofort medias res Mitten in die Dinge hinein führe. -- Vers 173 nennt den Greis: Laudator temporis acti Lobredner der Vergangenheit. -- Aus Vers 276: "Dicitur et plaustris vexisse poemata Thespis" (Man sagt, dass Thespis seine Dramen auf Wagen umhergefahren habe) ist der Thespiskarren
Seite: 404 – << vorige – nächste >> – Übersicht