![]() |
|
![]() |
Seite: 401 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Si quid novisti rectius istis, Candidus imperti; si non, his utere mecum; Wenn du was Besseres weisst, als dies hier, Teil' es mir redlich mit; wenn nicht, so benutze, wie ich, dies; */ was an des Isokrates (436-339 v. Chr.) Wort anklingt ("Ad Nicocl." § 39): "[Greek: chrô tois eirêmenois, ê zêt** b*ltiô toutôn][*?]". "Benutze das Gesagte, oder suche etwas Besseres, als dies!" I, 10, 24: /* Naturam expollas furca; tamon usque recurret; Treibst du Natur mit dem Knüppel auch aus, sie kommt doch zurück stets, (s. Kap. V: "Chassez le naturel etc.").-- I, 11, 27: /* Caelum non animum mutant, qui trans mare eurront[*?]; Wer über See geht, der wechselt das Klima und nicht den Charakter; */ Horaz entlehnte diesen Gedanken den Griechen. Schon Aeschines (in "Ctesiph." 78) sagte: "[Greek: ost*s estin oiko* psaulos oudepot ên en Makedonia kalos kagathos ou gar tin tropon alla ton topon metêllach*n][*?]"--"Wer daheim ein Feigling ist, war nie in Macedonien ein Held; denn er wechselte nicht den Charakter, sondern den Ort". Und vor ihm Bias (s. Stobacus "Floril." p. 51 ed. Gessner): "[Greek: Topôn me*ibolai i*** psronês* didaskousin, oute apsrosu*ên apsairountai][*?]"--"Ortswechsel belehrt weder den Verstand, noch nimmt er Einem den Unverstand".-- I, 11, 28 bietet (vielleicht nach des Aristophanes "Fröschen", 1498, wo "[Greek: diatribê argos][*?]", "faule Thätigkeit" vorkommt): "strenua ... inertia", woraus unser geschäftiger Müssiggang entsprungen ist, wenn wir es nicht aus des Phaedrus 2, 5 "occupata in otio" oder aus Senecas ("Üb. d. Kürze d. Leb." 11. g. E.) "desidiosa occupatio", (ebenda
Seite: 401 – << vorige – nächste >> – Übersicht