![]() |
|
![]() |
Seite: 392 – << vorige – nächste >> – Übersicht
ein für den Kaiser schmeichelhaftes Distichon anonym angeschrieben. Bathyll, ein schlechter Dichter, habe sich für den Verfasser ausgegeben und sei deshalb von Augustus mit Ehren und Gaben bedacht worden. Um die Blösse des unverschämten Poeten aufzudecken, schrieb Vergil darauf den obigen Halbvers viermal unter einander an das Thor. Augustus forderte die Ergänzung dieses Versanfangs. Vergebens versuchten sich Einige daran. Da kam endlich Vergil, und nachdem er unter das erst erwähnte Distichon die Worte gesetzt hatte: "Hos ego versiculos feci, tulit alter honores" (Ich schrieb hier diese Verschen, die Ehren ein And'rer davontrug) ergänzte er die Anfänge so: Sie vos non vobis nidificatis aves, Sie vos non vobis vellera fertis oves, Sie vos non vobis mellificatis apes, Sie vos non vobis fertis aratra boves. d. i.: So bau't ihr Nester, o Vögel, nicht für euch, So trag't ihr Wolle, o Schafe, nicht für euch, So mach't ihr Honig, o Bienen, nicht für euch. So zieh't ihr Pflüge, o Rinder, nicht für euch. -- Horaz (65-8 v. Chr.) gab 24 oder 23 v. Chr. die drei ersten Bücher seiner "Oden" heraus; aus diesen ist in Deutschland geläufig I, l, 7: Moblium turba Quiritium, Die Schaar der wankelmütigen Quiriten; I, 3, 9: Aes triplex circa pectus, Mit dreifachem Erz gepanzert. I, 3, 37: Nil mortalibus ardunm est, Nichts ist Sterblichen allzuschwer;
Seite: 392 – << vorige – nächste >> – Übersicht