![]() |
|
![]() |
Seite: 391 – << vorige – nächste >> – Übersicht
ist entnommen: altum allentium tiefes Schweigen. -- "Aen." 10, 467 findet sich: Stat sua cuique dies, Jedem steht sein Tag bevor! -- Experto credite, Glaub't es dem, der es selbst erfuhr, steht "Aen." 11, 283. Es ist auch in Ovid "Ars amandi" 3, 511 zu finden und, umgestellt in "crede experto", bei Silius Italicus "Punica", 7, 395. "Experto crede" heisst es in des heiligen Bernhard Ep. 106 und im Prologus zum 1. Buche des "Policraticus" von Johannes von Salesbury ([?] c. 1180). Dann kommt es in den maccaronischen Gedichten des Antonius de Arena ([?] 1544): "Ad compagnones", im dritten Verse des "consilium pro dansatoribus" zu "Experto crede Roberto" erweitert, vor, was Neander "Ethice vetus et sapiens" (Leipz. 1590, S. 89) als sprichwörtlich anführt. Ed. Fournier "l'Esprit des Autres" (6. Ausg. 1881, S. 32) citiert einen mittelalterlichen Vers: "Quam subito, quam certo, experto crede Roberto". Endlich wird in Moscheroschs 1643 erschienenen "Gesichte Philanders von Sittewald" (in "der Welt Wesen") als ratgebender Führer des Autors erwähnt: Expertus Robertus. -- Das Wort Vergils: Sie vos non vobis, ist uns vom jüngeren Donatus ("Leben des Vergil", 17) also überliefert: Vergil habe einst an das Thor des Augustus
Seite: 391 – << vorige – nächste >> – Übersicht