![]() |
|
![]() |
Seite: 388 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Entsetzen über den Anblick der Schatten seiner Crëusa und des Polydorus: /* Obstupui, steteruntque comae, et vox faucibus haesit. Ich war starr, und mir hob sich das Haar, und die Stimme versagte.-- */ "Aen.u 3, 57 bietet: /* Auri sacra famos! 0, fluchwürdiger Hunger nach Gold!, */ "Aen." 4, 175: /* Viresque acquirit eundo, Und Kräfte bekommt sie (die Fama) durchs Gehen, */ was auch geändert wird zu: /* Fama crescit eundo, oder nur Crescit eundo, Das Gerücht wächst, indem es sich verbreitet.-- "Aen." 4, 569-570 steht: /* Varium et mutabile semper femina Ein Weib ist stets ein wankendes und veränderliches Wesen. */ Nach Verdis "Rigoletto" (Text von Piave. 1851) citieren wir dies Wort auch italienisch: Donna e mobile.-- "Aen." 4, 625 lesen wir: /* Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor! Rächer, erstehe du mir dereinst aus meinen Gebeinen! */ Der grosse Kurfürst, sagt man, citierte diese Worte, als er, vom Kaiser preisgegeben, am 29. Juni 1679 den Frieden von St. Germain-en-Laye unterzeichnete; und der spanische General Diego Leon rief sie bei seiner Exekution (1841) den auf ihn feuernden Soldaten Esparteros entgegen, was Freiligrath zu seinem Gedicht "Aus Spanien" begeisterte, dessen Motto und Refrain jener Spruch bildet.-- "Aen." 5, 320 heisst es bei Gelegenheit des dort geschilderten Wettlaufspiels, dass Nisus der erste war und ihm Salius
Seite: 388 – << vorige – nächste >> – Übersicht