![]() |
|
![]() |
Seite: 379 – << vorige – nächste >> – Übersicht
"Suavis laborum est praeteritorum memoria", was in dessen "Andromeda" (nach Stobaeus: "Florib." 29, 57) also lautete: "[Greek: All êdi tos sôthenta memnêsthai ponôn][*?]".-- Aus Ciceros "de natur. deor." 3, 40 citieren wir: /* Pro aris et focis (certamen); (Kampf) um Altar und häuslichen Herd.-- */ In "pro Milone" 29, 79 sagt Cicero: "Liberae sunt nostrae cogitationes" (Frei sind unsere Gedanken), und L. 48 der "Digesten" 19, 18 heisst es aus Uipians lib. III ad Edictum: " Cogitationis poenam nemo patitur" (Für seinen Gedanken wird niemand bestraft). Das ist umgewandelt worden zu dem sprichwörtlichen: Gedanken sind zollfrei, was sich wohl zuerst bei Luther ("Von weltlicher Oberkeit, wie man ihr Gehorsam schuldig sei". 1523) findet.-- Aus Ciceros "pro Sestio" cap. 45 stammt: /* Otium cum dignitate, Musse mit Würde, */ oder, wie dort steht: "cum dignitate otium". Der Sinn ist: "behagliche Ruhe, verbunden mit einer angesehenen Stellung". Auch im Anfange der Schrift "de oratore" ist es zu finden und in Ciceros Briefen "ad. famil." 1, 9, 21 wird es als ein häufig von ihm angewendetes Wort erwähnt.-- In diesen Briefen Ciceros "ad famil." 5, 12 steht: /* Epistola non erubescit, Ein Brief errötet nicht, */ häufig umgestellt in: Literae non ernbescant, auch in: Charta non erubescit.--
Seite: 379 – << vorige – nächste >> – Übersicht