Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 371<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 371<< vorigenächste >>Übersicht


Aus des Terenz "Phormio" 2, 2, 4 ist:

/*
Tuto hoc intristi; tibi omne est exedendum,
Du hast es eingerührt; Du musst es auch ganz ausessen;
*/

aus 2, 4, 14:

/*
Quot homines, tot sententiae,
So viel Leute, so viel Ansichten,
*/

was schon Cicero ("De fin." 1, 5, 15) anführt, (vrgl.
unten: Horaz "Sat." 2, 1, 27.)--

/*
Oderint, dum metuant,
Mögen sie hassen, wenn sie nur fürchten,
*/

aus der Tragödie "Atreus" des Accius (170-104 v. Chr.),
citierten bereits Cicero (1. "Philipp." 14, 34, "pr.
Sest." 48, "de offic." 1, 28) und Seneca "Üb. d.
Zorn" 1, 20, 4; "Üb. d. Gnade" 1, 12, 4 u. 2, 2, 2).
Nach Sueton ("Calig." 30) war es ein Lieblingswort
des Kaisers Caligula.--

Bei Lucilius ([*dagger] 103 v. Chr.) steht (ed. Lachmann,
Berl. 1877, v. 2, ebenso bei Persius 1, 2):

/*
Quis leget haec?
Wer wird das (Zeug) lesen?--
*/

Auch stammt nach Macrobius ("Saturnalien", 6, 1, 35)

/*
non omnia possumus omnes
wir können nicht Alle Alles
*/

von Lucilius her und wurde von Furius Antias
citiert. Vergil verwendete es Ecloge 8, 63. Homer
mag des Gedankens Vater sein, denn, dass einem
Menschen nicht alle Gaben verliehen seien, spricht er
öfters aus (s. "Iliade" 4, 320; 13, 729 u. "Odyssee" 8,
167).--

Varro (116-27 v. Chr.) "De lingua latina" VII, 32
(n. Otfr. Müllers Ausg.) sagt: "Sed canes, quod latratu 

Seite: 371<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005