![]() |
|
![]() |
Seite: 371 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Aus des Terenz "Phormio" 2, 2, 4 ist: /* Tuto hoc intristi; tibi omne est exedendum, Du hast es eingerührt; Du musst es auch ganz ausessen; */ aus 2, 4, 14: /* Quot homines, tot sententiae, So viel Leute, so viel Ansichten, */ was schon Cicero ("De fin." 1, 5, 15) anführt, (vrgl. unten: Horaz "Sat." 2, 1, 27.)-- /* Oderint, dum metuant, Mögen sie hassen, wenn sie nur fürchten, */ aus der Tragödie "Atreus" des Accius (170-104 v. Chr.), citierten bereits Cicero (1. "Philipp." 14, 34, "pr. Sest." 48, "de offic." 1, 28) und Seneca "Üb. d. Zorn" 1, 20, 4; "Üb. d. Gnade" 1, 12, 4 u. 2, 2, 2). Nach Sueton ("Calig." 30) war es ein Lieblingswort des Kaisers Caligula.-- Bei Lucilius ([*dagger] 103 v. Chr.) steht (ed. Lachmann, Berl. 1877, v. 2, ebenso bei Persius 1, 2): /* Quis leget haec? Wer wird das (Zeug) lesen?-- */ Auch stammt nach Macrobius ("Saturnalien", 6, 1, 35) /* non omnia possumus omnes wir können nicht Alle Alles */ von Lucilius her und wurde von Furius Antias citiert. Vergil verwendete es Ecloge 8, 63. Homer mag des Gedankens Vater sein, denn, dass einem Menschen nicht alle Gaben verliehen seien, spricht er öfters aus (s. "Iliade" 4, 320; 13, 729 u. "Odyssee" 8, 167).-- Varro (116-27 v. Chr.) "De lingua latina" VII, 32 (n. Otfr. Müllers Ausg.) sagt: "Sed canes, quod latratu
Seite: 371 – << vorige – nächste >> – Übersicht