![]() |
|
![]() |
Seite: 370 – << vorige – nächste >> – Übersicht
auch in Lessings "Minna von Barnhelm" (1767) 4, 2 findet. Molière (1663 "L'École des Femmes" 4, 8) hat "corriger le hazard" beim Würfelspiel, aber durch "bonne conduite". In Regnards "Le Joueur" (1696) 1, 10 weiss Toutabas, wenn's sein muss, "par un peu d'artifice d'un sort injurieux corriger la malice"; und in Gr. Furquhars "Sir Harry Wildair" (1701) Akt 3 z. A. sagt "Monsieur Marquis" in seinem Kauderwelsch: "Fortune give de Anglis Man de Riches, but Nature give de France Man de Politique to correct unequal Distribution".-- /* Duo cum faciunt idem, non est idem, Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe, */ ist eine Verkürzung der Stelle "Adelphi" 5, 3, 37: /* Duo cum idem faciunt, ..., Hoc licet impune facere huic, illi non licet. Wenn zwei dasselbe thun, ... so darf der Eine es ungestraft thun, der Andere nicht.-- Aus des Terenz "Phormio" 1, 2, 18 stammt: /* Montes auri pollicens; Berge Goldes (goldene Berge) versprechen(d). */ Wenn Georg Ebers ("Ägypten in Bild und Wort" S. 17) den Komödiendichter Menander aus Athen an seine Geliebte schreiben lässt: "Ich habe von Ptolomäus ... Briefe ..., in denen er mir mit königlicher Freigebigkeit goldene Berge verspricht", so ist dies nur eine freie Übersetzung von "[Greek: *ês gês agatha][*?], die Güter der Erde". In des Plautus "Miles gloriosus" 4, 2, 73 kommen aber schon "argenti montes", "Berge von Silber", vor und im "Stichus" 1, 1, 24-5 heisst es: "Neque ille sibi mereat Persarum montes, qui esse aurei perhibentur", "Und er möchte sich die Perserberge nicht erwerben, die von Gold sein sollen". Auch Varro (bei "Nonius" p. 379) singt von diesen Perserbergen: /* "Non deniunt animis curas ac religiones Persarum montes, non atria divitis Crassi"; "Weder die Berge der Perser, noch Hallen des prunkenden Crassus Können die Herzen befreien von Angst und von nagenden Skrupeln"; */ während der Perserkönig im Aristophanes ("Acharn." 81) nach achtmonatlichem Sitzen auf goldenen Bergen ([Greek: epi chrusôn orôn][*?]) eine Befreiung anderer Art fand. Es scheint, als deute unser Gudrunepos (vor 1200) mit seinem (V. 493) "und waere ein berc golt, den naeme ich niht dar umbe" auf eine gemeinsame indogermanische Quelle.--
Seite: 370 – << vorige – nächste >> – Übersicht