![]() |
|
![]() |
Seite: 366 – << vorige – nächste >> – Übersicht
vorkommenden, von Terenz im "Phormio" 3, 3, 8 angewendeten /* Sapienti sat (est)! Für den Verständigen genug! */ (d. h. für ihn bedarf es keiner weiteren Erklärung).-- /* Oleum et operam perdidi Öl und Mühe habe ich verschwendet */ kommt in des Plautus "Poenulus" 1, 2, 119 vor und wird dort von einer Dirne gebraucht, die sich vergebens hat putzen und salben lassen. Cicero überträgt es auf Gladiatoren ("Ad familiares" 7, 1); dann wird damit auf das verschwendete Öl der Studierlampe angespielt (Cicero "Ad Atticum" 13, 38; "Iuvenal" 7, 99).-- Allgemein bekannt ist auch des Plautus Komödientitel /* Miles gloriosus Der ruhmredige Kriegsmann. */ Das Original dieses Stückes war von einem uns unbekannten griechischen Dichter und hiess "[Greek: Alazôn][*?]" ("der Marktschreier", "Aufschneider", "Gloriosus"), wie Plautus (2, 1, 8 u. 9) selbst bezeugt.-- /* Summa summarum, Alles in allem, */ finden wir zuerst bei Plautus ("Truculentus" 1, 1, 4).-- Im "Trinummus" (5, 2, 30) des Plautus heisst es: /* Tunica propior pallio. Das Hemd ist mir näher als der Rock.-- */ Bei Plautus ("Stichus" 5, 4, 52 "Casina" 2, 3, 32) kommt /* Ohe lam satis! Oh, schon genug! */ vor, das sich auch bei Horaz (Sat. 1, 5, 12) und Martial (4, 91, 6 u. 9) findet.--
Seite: 366 – << vorige – nächste >> – Übersicht