Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 351<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 351<< vorigenächste >>Übersicht

übersetzte, indem er auf den gleichen Gebrauch in des
Aristoteles "Poëtik" hinwies. Vor ihm hatte schon G. E.
Lessing ("Vossische Zeitung" v. 12. Juni 1751) "Erdichtung
und Wahrheit" und J. G. Jacobi (in d. Aufs.
"Dichtkunst. Von der poetischen Wahrheit". S. 9 u.
17, mit dem er im Okt. 1774 die "Iris" eröffnete) den
Ausdruck

Wahrheit und Dichtung

angewendet. Goethe nannte dann (1811) seine Lebensbeschreibung
"Dichtung und Wahrheit", welcher Titel
nach seinem Tode durch Riemer und Eckermann
in "Wahrheit und Dichtung" keck verändert wurde. --
Aus Platos "Gorgias", l, citieren wir das damals schon
sprichwörtliche [Greek **] stets in der lateinischen
Form:

post festum,
nach dem Fest,

d. h. "zu spät, wenn alles, weswegen man kommt, vorüber
ist"; obgleich sich die Römer dieses Ausdrucks selbst
nicht bedienten. --

Platonische Liebe

nennt man diejenige, welche sich zu der geliebten Person 
nicht durch Sinnenreiz hingezogen fühlt, sondern
durch die Schönheit der Seele und des Charakters; platonisch 
heisst sie, weil Plato im "Gastmahl" sie von
Pausanias also erklären lässt. --

Deus ex machina

beruht auf Plato, der ("Kratylos", p. 425, D) den
Sokrates sagen lässt: "wir müssten uns denn auch
unsererseits mit der Sache so abfinden, wie die
Tragödiendichter, die ihre Zuflucht zu den Maschinen nehmen, 

Seite: 351<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005