![]() |
|
![]() |
Seite: 338 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und Schopenhauer lässt sich ("Die Welt als W. u. V." 2, 519) über das "Witzwort" aus, dass Architektur gefrorne Musik sei. -- Sphärenharmonie (oder Sphärenmusik) ist nach des Pythagoras (geb. um 582 v. Chr.) Annahme das Tönen der sich im Raume bewegenden Planeten. (Zeller "Die Philos. d. Griech. in ihrer gesch. Entw." I, p. 398 ff. 4. Aufl. Lpzg. 1876). -- Philosophie soll als technischer Ausdruck für die Wissenschaft der Philosophie (nach einer Angabe des Plato-Schülers Heraklides aus Pontus, deren historische Wahrheit jedoch bezweifelt wird) auch dem Pythagoras seine Entstehung verdanken (Zeller a. a. O. I, p. l ff.). -- Nach Plutarch ("Über das Hören" 13) sagte Pythagoras, ihm habe sich aus der Philosophie das [Greek **] ergeben, ein Lehrsatz, den wir nach Horaz ("Epist." l, 6, 1) also citieren: Nil admirari! Nichts anstaunen! -- Kosmos für "All", "Weltall" soll nach Diogenes Laërtius 8, 48 zuerst von den Pythagoräern gebraucht worden sein. (Zeller a. a. O. I, p. 4093[** comment: or is it Footnote 8?], und "Doxographi Graeci" ed. H. Diels. Berlin 1879, p. 327[Footnote 9 ??]). Eigentlich hiess [Greek **] "Ordnung", als welche den Pythagoräern aber das All erschien, da die Zahlen ihnen die Dinge waren und zugleich ein System bildeten. - Ipse dixit, Er selbst hat's gesagt, das Cicero "de natura deorum", I, 5, 10 als das Wort
Seite: 338 – << vorige – nächste >> – Übersicht