![]() |
|
![]() |
Seite: 320 – << vorige – nächste >> – Übersicht
X. Geflügelte Worte aus griechischen Schriftstellern. Homer verdanken wir den Ausdruck: /* ???? ????????,[**greek] geflügelte Worte, */ welcher 46mal in der "Iliade", 58mal in der "Odyssee" vorkommt. Er wird seit dem Erscheinen des vorliegenden Buches, also seit 1864, allgemein auf den in ihm behandelten Stoff angewendet, so dass Georg Büchmann als Urheber der wissenschaftlichen Bedeutung dieses Wortes zu nennen ist (vrgl. die "Einleitung"). -- Auch drang die Bezeichnung in die holländische, dänische, schwedische und französische Sprache ein (vrgl. vorne das "Gedenkblatt"). Carlyle brauchte in seinem 1838 geschriebenen Essay über Walter Scott den Ausdruck "winged words" schon in dem Sinne der "citierbaren Sentenzen". -- /* Nestor, */ der älteste und weiseste Grieche in der "Iliade" (1, 247 ff. und anderwärts) hat hervorragenden Greisen seiner Art den Namen gegeben. -- Das kriegerische Volk, welches in Homers "Iliade" dem
Seite: 320 – << vorige – nächste >> – Übersicht