![]() |
|
![]() |
Seite: 316 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und nennen einen Kopfhänger, wie Sancho Pansa (I, 19) seinen von Schlägen zerbläuten Herrn, einen /* Ritter von der traurigen Gestalt (El Caballero de la Triste Figura). -- */ Der Titel eines Lustspiels von Don Pedro Calderon (1600-81) ist: /* "El secreto á voces", */ wonach Carlo Gozzi (Venezia. Colombani 1772, Tom. 4) sein in Modena bereits 1769 gegebenes Stück /* "II pubblico secreto" */ verfasste, das zuerst (1781) F. W. Gotter für uns bearbeitete, unter dem Titel: /* "Das öffentliche Geheimnis", */ und später Karl Blum (1786-1844) unter dem Titel: /* "Das laute Geheimnis". */ /# Schiller citiert schon in einem Brief an Koerner (4. Sept. 1794): "Was man in einer Zeitung und auf dem Katheder sagt, ist immer ein öffentliches Geheimnis". -- #/ Auch citieren wir deutsch Calderons Lustspieltitel "La vida es sueño": /* Das Leben ein Traum. -- */ Von Calderon stammt auch (aus dem vor 1644 erschienenen Stück "In diesem Leben ist Alles wahr und Alles Lüge") der Ausspruch her: /* Ultima razon de Keyes... "Das letzte Wort der Könige */ (im Kriege sind Pulver und Kugeln"). -- Ludwig XIV. wählte hiernach für die französischen Geschütze (wohl um 1650, da sie sich nicht früher findet) die schlecht-lateinische Inschrift: /* Ultima ratio regum, */
Seite: 316 – << vorige – nächste >> – Übersicht