![]() |
|
![]() |
Seite: 307 – << vorige – nächste >> – Übersicht
während Young schon in "Nightthoughts" (1741) 14,118 sagt: Man wants but little, nor that little long.-- William Cowper (1731-1800) ist zu nennen wegen der im Gedichte "The task" (1785) Buch 4 enthaltenen Bezeichnung des Thees: /* The cups, That cheer, hut not inebriate. Die Schalen, Die erheitern, nicht berauschen.-- */ Richard Brinsley Sheridan (1751-1816) liefert uns den Titel seiner berühmten Komödie (1777), der auf so viele gesellige Vereinigungen angewendet wird: /* The sehool for scandal. Die Lästerschule.-- */ Das bei Robert Burns (1759-96) in dem Gedichte: "Is there for honest poverty" vorkommende For a' that and a' that übersetzt Freiligrath mit: Trotz alledem und alledem. Schmidt-Weissenfels sagt in einem biographischen Bei- und Nachtrag: "Lassalle und Freiligrath" ("Gegenwart" vom 26. Mai 1877): "Wenn aus dem Briefwechsel in dieser Zeit noch etwas erwähnenswert ist, so ist es die sichtliche Liebhaberei, mit welcher Lassalle das Lieblingswort Freiligraths: 'Trotz alledem und alledem' darin mehrfach citiert. Freiligrath führte es schon in der glücklichen Poetenzeit, die er früher am Rhein verlebte, im Munde, hatte es dann nach Burns zum Titel und Gedankengang eines seiner leidenschaftlichsten
Seite: 307 – << vorige – nächste >> – Übersicht