![]() |
|
![]() |
Seite: 306 – << vorige – nächste >> – Übersicht
englischen Theologen zurück. Wahrscheinlich meint er Georg Herbert ([* ?] 1632), der in "Iacula prudentum" (S. 11, Ausg. von 1651) denselben Gedanken in der Form: Hell is full of good meaning and wishings ausspricht. Wir sagen auch: Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Vielleicht lehnt sich dies Wort an Jesus Sirach 21, 11: "Die Gottlosen gehen zwar auf einem feinen Pflaster, dess Ende der Höllen Abgrund ist". -- Oliver Goldsmith (1728-74) hat es schwerlich geahnt, dass die im zweiten Akt seiner Komödie "Der gutmütige Mann" (1760) vorkommenden Worte Loftys: Massregeln, nicht Menschen Measures, not men einst ein mit Erbitterung angewendetes politisches Schlagwort werden würden. So sagt der Verfasser der "Juniusbriefe" in Unkunde über die Quelle des Citats: "Massregeln und nicht Menschen ist der gewöhnliche Ruf angeblicher Mässigung. Das ist eine elende Heuchelei, von Schurken aufgebracht und von Narren in Umlauf gesetzt"; und Burke in seinen "Gedanken über die Gründe der jetzigen Unzufriedenheit", 1773: "Von diesem Kaliber ist die heuchlerische Phrase: Massregeln, nicht Menschen, eine Art Zauberformel, wodurch manche sich jede Ehrenpflicht abschütteln". Aus Goldsmiths "The Hermit", stanza 8, wird citiert: Man wants but little here below, Nor wants that little long, Hienieden braucht der Mensch nicht viel, Noch braucht er's lange Zeit,
Seite: 306 – << vorige – nächste >> – Übersicht