![]() |
|
![]() |
Seite: 305 – << vorige – nächste >> – Übersicht
sodann, dass "sentimental" ein neues Wort ist. War es Sterne erlaubt, sich ein neues Wort zu bilden, so muss es eben darum auch seinem Übersetzer erlaubt sein. Die Engländer hatten gar kein Adjectivum von 'sentiment', wir haben von 'Empfindung' mehr als eines: 'empfindlich, empfindbar, empfindungsreich', aber diese sagen alle etwas anderes. Wagen Sie 'empfindsam'! wenn eine mühsame Reise heisst, bei der viel Mühe ist, so kann ja auch eine empfindsame Reise heissen, bei der viel Empfindung war; ich will nicht sagen, dass Sie die Analogie ganz auf Ihrer Seite haben dürften. Aber was sich die Leser vor's erste bei dem Worte noch nicht denken, mögen sie sich nach und nach dabei zu denken gewöhnen". Lessing bildete also das Wort: empfindsam nach "sentimental", das er irrtümlich für eine Erfindung Sternes hielt. Noch 1769 braucht Herder in seinen "Kritischen Wäldern" stets "Empfindbarkeit". -- Aus Benjamin Franklins (1706-90) "Weg zum Reichtum" ist: Three removes are as bad as a flre. Dreimal umziehen ist so gut, wie einmal abbrennen, ebendaher ist: Early to bed and early to rise, Makes a man healthy, wealthy and wise, Früh zu Bett, früh auf der Reise, Macht gesund und reich und weise. -- Das gelegentlich einmal von Samuel Johnson (1709 -84) gebrauchte und von seinem Biographen Boswell (im 66. Lebensjahre Johnsons) mitgeteilte Hell is paved with good intentions, Die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, führt Walter Scott in seinem Werke "Die Braut von Lammermoor" (1819), B. l, Kap. 7 auf einen
Seite: 305 – << vorige – nächste >> – Übersicht