![]() |
|
![]() |
Seite: 304 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Ist denn Lieben ein Verbrechen? -- Hénault schrieb den Vers: Indocti discant, et ament meminisse periti. Laien, die mögen hier lernen und Kenner sich freu'n der Erinn'rung. als Motto auf sein "Abrégé chronologique de l'histoire de France" (1744) und teilte in der 3. Aufl. dieses Abrisses (1749) mit, dass er ihn den Reimen Popes entnommen habe: "Content, if hence th' unlearn'd their wants may view, The learn'd reflect on what before they knew", "Froh, wenn hiernach den Laien sein Kenntnismangel kränkt, Und abermals der Kenner sein Wissen überdenkt". (Pope "Essay on Criticism" 1711, V. 744-5). -- Samuel Richardson (1689-1761) gab uns das Muster eines Damenhelden in Lovelace, einer Figur seines Romans "Clarissa Harlowe" (1749), und ist für uns der Urheber des Wortes sentimental, denn "sentimental" wird in seinem Romane "Sir Charles Grandison" (1753. Bd. 6, Brief 52) durch liegende Schrift als neu und ungewöhnlich bezeichnet und im Index angeführt. Zwölf Jahre später erschien Sternes Buch "Yorick's sentimental journey", dessen Verdeutscher J. J. Ch. Bode (1768) den Titel auf Lessings Rat mit "Yoricks empfindsame Reise" wiedergab. In der Vorrede führt Bode Lessings eigene Worte also an: "Es kommt darauf an, Wort durch Wort zu übersetzen, nicht eines durch mehrere zu umschreiben. Bemerken Sie
Seite: 304 – << vorige – nächste >> – Übersicht