![]() |
|
![]() |
Seite: 303 – << vorige – nächste >> – Übersicht
John Bull" (1712). Ein Hoforganist John Bull komponierte i. J. 1605 das Volkslied "God save the king" (vrgl. Heil Dir im Siegerkranz). Weil dieser Tondichter so Volksthümliches schuf, mag Arbuthnot darauf verfallen sein, dessen Namen auf das Volk im Ganzen anzuwenden. George Colmans Schauspiel "John Bull" (1805), das in Karl Blums Übertragung bei uns (1825) aufgeführt wurde, gab aber wohl erst dem Worte Flügel. -- Alexander Pope (1688-1744) sang in seiner "Ode on St. Cecilia's day" (1708): ".... 'tis no crime to love" (Lieben ist kein Verbrechen). In Gellerts Lustspiel "Die zärtlichen Schwestern" (1747) sagt Lottchen (l, 11), sie halte "die vernünftige Liebe für kein grösser Verbrechen, als die vernünftige Freundschaft", und Siegmund ruft aus (2, 10): "Julchen widersteht ja seiner Liebe. Ist es ein Verbrechen? was kann ich dafür, dass sie mich rührt?" Dann sagt Marwood in Lessings "Miss Sara Sampson" (1755; 4, 8): "Es ist kein Verbrechen geliebt haben; noch viel weniger ist es eines, geliebt worden sein, aber die Flatterhaftigkeit ist ein Verbrechen". Und ebenda (5,10) spricht die sterbende Sara: "Noch liebe ich Sie, Mellefont, und wenn Sie lieben ein Verbrechen ist, wie schuldig werde ich in jener Welt erscheinen!" In Wielands "Grazien" (1770; 2. B.) spricht Amor: "Ist euch lieben ein so gross Verbrechen?" und C. F. Weisse übersetzt Popes Worte in seinen "kleinen lyrischen Gedichten" (Lpz. 1772; Bd. 3, 5. 183) mit: "Ist Lieben ein Verbrechen?" So entstand der Anfangsvers des schon 1810 bekannten Liedes eines Unbekannten:
Seite: 303 – << vorige – nächste >> – Übersicht