![]() |
|
![]() |
Seite: 299 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Was ist ein Name? Was uns Rose heisst, Wie es auch hiesse, würde lieblich duften; What 's in a name? that which we call a rose, By any other name would smell as sweet; */ aus 3, 5: /* Es war die Nachtigall und nicht die Lerche; It was the nightingale and not the lark; */ aus 5, 3: /* O, wackrer Apotheker! Dein Trank wirkt schnell. 0, true apothecary! Thy drugs are quick.-- */ Aus Shakespeares "Macbeth", 1, 3, ist anzuführen (diesmal nach Schillers Übersetzung, nur dass er "rennt" statt "rinnt" nahm): /* Komme, was kommen mag, Die Stunde rinnt auch durch den rauh'sten Tag; Come what come may, Time and the hour runs through the roughest day; */ aus 1, 5: /* Zu Toll von Milch der Menschenliebe, Too full of the milk of human kindness. */ (vrgl. Schillers "Tell" 4, 3). Hat Shakespeare dabei an 1. Petri 2, 2 gedacht: "Und seid begierig nach der vernünftigen lauteren Milch, als die jetzt geborenen Kindlein, auf dass ihr durch dieselbige zunehmet?" Aus "Macbeth" 5, 1 wird citiert: /* Alle Wohlgerüche Arabiens, All the perfumes of Arabia.-- */ In Shakespeares "Mass für Mass" 5, 1 kommt tooth of time vor, was Wieland ("Abderiten", im "Teutschen Merkur", 1774, 1 u. 2, IV, 12 u. "Peregrinus Proteus", 1791, 3) mit Zahn der Zeit in Deutschland einbürgerte. Übrigens findet sich die
Seite: 299 – << vorige – nächste >> – Übersicht