![]() |
|
![]() |
Seite: 296 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Es liesse sich annehmen, dass irgendwie des Demosthenes Gedanke 3. Olynthische Rede § 19): "[Greek: **]". (Jeder bildet sich die Dinge so ein, wie er sie sich wünscht) bis zu Shakespeare gelangt wäre, der ihm dann seine dauernde Form gab. -- In Shakespeares "Julius Cäsar", 1, 2 sagt Cäsar: /* Er denkt zu viel, die Leute sind gefährlich. He thinks to much; such men are dangerous. */ Das in 3, 1 vorkommende Wort des Antonius: /* Zuletzt, doch nicht der letzte meinem Herzen, Tho' last, not least in love, */ ist in der Form, in der es Lear, 1, 1 zu Cordelia spricht /* Du jüngste, nicht geringste, Although the last, not least, */ geläufiger (Shakespeare fand es bereits in Spensers [[*dagger] 1599] "Colin Clout", 444 vor). In "Julius Cäsar" 3, 2 finden wir die Worte des Antonius: /* Denn Brutus ist ein ehrenwerter Mann; Das sind sie Alle, Alle ehrenwert. For Brutus is an hononrable man, So are they all, all honourable men. */ Die Umwandlung einer aus Plutarchs "Caesar" 69 entlehnten Stelle ([Greek: opsê de me peri philippous]) lautet in Shakespeares "Julius Caesar" 4, 3: /* Bei Philippi sehen wir uns wieder.-- */ In Shakespeares "Heinrich V.", 2, 1 (und in den "Lustigen Weibern von Windsor" 2, 1) sagt Nym: /* Das ist der Humor davon, Ther' is the humour of it, */ was sich in derselben Scene viermal in der Form /* that is the humour of it */ wiederholt. Aus 4, 3 führen wir ein uns nur in englischer Form:
Seite: 296 – << vorige – nächste >> – Übersicht