![]() |
|
![]() |
Seite: 294 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Das Wort Hamlets ebenda: /* Get thee to a nunnery, Geh' in ein Kloster, */ wird bei uns in der Form citiert: Geh' in's Kloster, so von Heine in den "Romancero"-Gredichten: "Die alte Rose" und "Der Exnachtwächter".-- Ferner enthält diese Scene Ophelias: /* 0 welch' ein edler Geist ist hier zerstört! 0 what a noble mind is here o'erthrown! */ Aus 5, 1 ist Hamlets Ausruf: /* Ach, armer Yorick! Alas, poor Yorick! */ Lorenz Sterne veröffentlichte seine "Predigten" (London 1760 und 1766) unter dem Namen Yorick, womit er sich keine geringe Schmeichelei sagte, da Hamlett den Yorick, des Königs Spassmacher, 5, 1 einen "Burschen von unendlichem Humor, voll von den herrlichsten Einfällen" nennt. Auch Sternes "Sentimentale Reise" erschien nach seinem Tode (1768) unter dem Namen Yorick.-- Aus 5, 2 werden Hamlets letzte Worte citiert: /* Der Rest ist Schweigen. The rest is silence.-- */ Aus dem 1. Teile von Shakespeares "König Heinrich IV." wird der Beiname Heinrich Percys, Hotspur, Heisssporn auf einen heissblütigen, ritterlichen Jüngling angewendet. 2, 4 bietet die Worte des Kellners Franz: /* Gleich, Herr, gleich! Anon, Sir, anon! */ und die drei Worte des Falstaff: /* So lag ich, und so führt' (e) ich meine Klinge, Here I lay, and thus, I bore my point;
Seite: 294 – << vorige – nächste >> – Übersicht