![]() |
|
![]() |
Seite: 292 – << vorige – nächste >> – Übersicht
"scientia et potentia humana in idem coincidunt, quia ignoratio causae destituit effectum" (Der Menschen Wissen und Macht fällt in Eins zusammen, weil Unkenntnis jeden Erfolg vereitelt).-- Shakespeare (1564-1616), der hier nach der sogenannten Schlegel-Tiecksehen Übersetzung citiert wird, in der jedoch dreizehn Dramen von Wolf Graf Baudissin bearbeitet sind, bietet im "Hamlet" 1, 2: /* Schwachheit, dein Nam' ist Weib! Frailty, thy name is woman! */ Vordem übersetzte Wieland: Gebrechlichkeit, dein Nam' ist Weib! Raupach ("Die Schleichhändler", Akt 2 geg. Ende) bildete daraus die Travestie: O Verstellung, dein Name ist Kieckebusch!-- Im "Hamlet" 1, 2 heisst es ferner: /* Er war ein Mann, nehmt Alles nur in Allem, Ich werde nimmer seines Gleichen seh'n, He was a man, take him for all in all, I shall not look upon his like again, */ wie auch Antonius vom Brutus im "Cäsar", 5, 5 sagt: /* Dies war ein Mann; This was a man! */ "Hamlet" 1, 4 steht: /* (Du kommst in) so fragwürdiger Gestalt, (Thou com'st in) such a questionable shape, Etwas ist faul im Staate Dänemark; Sometliing is rotten in the state of Denmark; */ 1, 5: /* (But soft! methinks,) I scent the morning air, (Doch still! mich dünkt) ich witt're Morgenluft, */ (was in Bürgers "Lenore", Str. 28 wiederholt wird); /* Es giebt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, Als eure Schulweisheit sich träumen lässt; There are more things in heaven and earth, Horatio, Than are dreamt of in our philosophy; */ /* Die Zeit ist aus den Fugen, The time is out of joint. */
Seite: 292 – << vorige – nächste >> – Übersicht