![]() |
|
![]() |
Seite: 288 – << vorige – nächste >> – Übersicht
angegebenen Fassung. Hiernach wären die Angaben Hoffmann v. Fallerslebens ("Unsere volkstümlichen Lieder", No. 741) umzugestalten. Jedenfalls kannte der Übersetzer die Verse aus Schillers "Ring des Polykrates": /* "Mit fremden Schätzen reich beladen, Kehrt zu den heimischen Gestaden Der Schiffe mastenreicher Wald."-- Aus Eugène Sues (1804-57) "le Juif errant" (1844-45) ist Rodin für die Bezeichnung eines Jesuiten typisch geworden.-- Chauvin, ein Rekrut, tritt in dem am 19. März 1831 im Theater "Folies dramatiques" mit vielem Beifall aufgeführten Lustspiele der Gebrüder Cogniard (Théodore, 1806-72, und Hippolyte, 1807-82,) "La cocarde tricolore" auf. Im "Figaro" (28. Jahrg., Sér. 3, No. 41) behauptet ein alter Pariser, er habe diesen Haudegen persönlich gekannt. Nach Littré ist es jedoch nur eine auf volkstümlichen Zeichnungen vorkommende Figur, die, eines verblendeten und beschränkten Patriotismus Gefühle in Bezug auf Napoleons I. Erfolge und Misserfolge ausdrückend, demjenigen den Namen gab, der übertriebene und lächerliche Ansichten über Vaterlandsliebe und Krieg hat.-- /* La propriété c'est le vol, Eigentum ist Diebstahl, */ sagt Pierre Joseph Proudhon (1809-65) in "Qu'est-ce que c'est que la propriété? ou: Recherches sur le principe du droit et du gouvernement" (Paris 1840). Brissot schrieb bereits in seinen "Recherches philosophiques sur le droit de propriété et sur le vol considéré dans sa
Seite: 288 – << vorige – nächste >> – Übersicht