![]() |
|
![]() |
Seite: 274 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Aus Molières "l'Amour médecin" (1665) 1, 1 dienen Sganarelles Worte an den Goldschmied Josse: /* Vous êtes orfèvre, Monsieur Josse Sie sind ein Goldschmied, Herr Josse */ zur Verspottung eigennützigen Rates. Herr Josse nämlich hatte ihm geraten, seiner Tochter zur Bekämpfung ihrer Melancholie eine Garnitur von Rubinen, Diamanten und Smaragden zu kaufen.-- Als Sganarelle, der Holzhauer, in Molières "le Médecin malgré lui" (1666) 1, 6 den Preis des von ihm gefällten Holzes angiebt, will er sich auf kein Feilschen einlassen. Anderswo könne man das Holz allerdings billiger bekommen; aber /* II y a fagots et fagots; Zwischen Holz und Holz ist ein Unterschied; */ und als er, wider seinen Willen den Arzt spielend, die Lage der Leber und des Herzens verwechselt und auf diesen Irrtum aufmerksam gemacht wird, erwidert er 2, 6: /* Nous avons changé tont cela, Wir haben das Alles geändert.-- */ Aus 1, 1 des ebenfalls 1666 erschienenen "Misanthrope" sind die Worte des Alceste bekannt: /* L'ami du genre humain n'est point du tout mon fait. Wer aller Menschen Freund, der ist der meine nicht.-- */ Tartufe, die Hauptperson in "le Tartufe", (1667) ist ein allgemein verständlicher Ausdruck für "Scheinheiliger" geworden. (Molière selbst schrieb: Tartuffe. Tartufo kommt als Bezeichnung eines bösartigen Menschen in Lippis "Malmantile" vor, der handschriftlich in Frankreich vor dem Tartufe in Umlauf war. S. Littré.)-- /* Les envieux mourront, mais non jamais l'envie. Die Neider sterben wohl, doch nimmermehr der Neid, */ in 5, 3 des "Tartufe" ist ein älteres, von Molière in die
Seite: 274 – << vorige – nächste >> – Übersicht