![]() |
|
![]() |
Seite: 272 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Chronique scandaleuse ist der Titel einer historischen Schrift über Louis XI., die man Jean de Troyes zugeschrieben hat, die aber von Ludwigs XI. écuyer und maitre d'hôtel Denis Hesselin inspiriert, wenn nicht verfasst ist. Die Schrift heisst ursprünglich "Chroniques du très-chréstien et victorieux Louys de Valois, unziesme de ce nom". Erst ein Buchhändler, der 1611 diese Schrift wieder abdruckte, gab ihr den Titel "Chronique scandaleuse", den sie ihrem Inhalte nach nicht verdient. (Aubertin "Hist. de la littérature franç. au moyen-âge", II, 271).-- Einen schmachtenden Liebhaber nennen wir nach einer Person des Romans "Astrée" (1619) von d'Urfé (1567-1625) statt Céladon: Seladon.-- Réne Descartes (Renatus Cartesius, 1596-1650) bezeichnet als die erste und sicherste Erkenntnis des Philosophen (s. "Princip. Philos." 1, 7 u. 10. Amst. 1644) den Satz: "ego /* cogito, ergo sum". Ich denke, also bin ich.-- */ Aus 4,3 des "Cid" (1636) von Pierre Corneille <1606-84) ist: /* Et le combat cessa, faute de combattants, Und endlich schwieg der Kampf, da es an Kämpfern fehlte.-- */ Jean Rotrou (1609-50) schrieb in seiner zuerst 1636 gegebenen Komödie "Les Sosies" (IV, 4): /* "Point point d'Amphytrion (sic!), où l'on ne disne point", "Amphitryon ist hin, wenn er uns nicht mehr sättigt". */ Dieser Vers wurde wohl dadurch angeregt, dass bei
Seite: 272 – << vorige – nächste >> – Übersicht