![]() |
|
![]() |
Seite: 265 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Julius Stettenheims (geb. 1831) ergötzlicher Lügenberichterstatter und Verdreher geflügelter Worte Wippchen ist zur typischen Figur geworden und viel citiert wird dessen oft wiederkehrende und meistens überflüssige Wendung: Verzeihen Sie das harte Wort! (vrgl. ""Wippchens sämtliche Berichte" von Julius Stettenheim 1878ff.). "Verzeiht ein hartes Wort mir!" sagt schon in Herders "Cid." (I, 21) Doña Uraca zu ihrem sterbenden Vater.-- Aus Wilhelm Buschs (geb. 1832) "Max und Moritz, eine Bubengeschichte in sieben Streichen" (Münch. 1865) ist der Yers verbreitet: /* Dieses war der erste Streich, Doch der zweite folgt sogleich.-- */ Aus Hermann Salingrés (1833-79) Posse "Graupenmüller" (1865) wird citiert: Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.-- Der Titel eines 1876 als Manuscript gedruckten Lustspiels von Julius Rosen (Nikolaus Duffek 1833-92) lautet: 0 diese Männer! Schon in dem Richardsonschen Romane "Sir Charles Grandison" (1753), Bd. 3, Brief 16 heisst es: "0 these men!"-- Als am 9. Sept. 1865 zu Danzig ein auf Rechnung des Herrn Friedrich Heyn erbautes Fregattschiff "Marineminister von Roon" von Stapel gelassen wurde, ward dabei ein vom Regierungsrat Wantrup ([*dagger] 1891) verfasstes Gedicht gesprochen, aus dessen Anfangszeilen:
Seite: 265 – << vorige – nächste >> – Übersicht