![]() |
|
![]() |
Seite: 264 – << vorige – nächste >> – Übersicht
finden ist. Sehr bekannt wurde das Wort als der Titel einer 1848 zu Berlin erschienenen Broschüre, die ein Oberst v. Griesheim verfasst haben soll (s. Graf Roons Denkwürdigkeiten l, 270). Wenn Karl Braun-Wiesbaden in "Nur ein Schneider" den Schneider sagen lässt, der Prinz von Oranien-Nassau habe seit 1787 den Grundsatz im Munde geführt: "Gegen Demokraten helfen nur Soldaten", so ist das wohl nur eine Erfindung. -- Wie denken Sie über Russland? ist der Titel eines in Berlin 1861 erschienenen Lustspiels von Gustav v. Moser (geb. 1825). -- Es war' so schön gewesen, Es hat nicht sollen sein ist die Umgestaltung von Behüet dich Gott! es wär' zu schön gewesen, Behüet dich Gott, es hat nicht sollen seyn! im XIV. Stück des "Trompeter von Säkkingen" (1854) Viktor v. Scheffels (1826-1886). -- In "Immanuel Kant. Ein Denkmal seiner unsterblichen Philosophie, dem deutschen Volke geweiht von Fr. M. Freystadt" (1. u. 2. Aufl., Königsb. 1864; S. 16) nennt der Verfasser Königsberg die Stadt der reinen Vernunft und fügt in einer Anmerkung hinzu: "Schreiber dieses war der Erste, der Königsberg den gedachten Ehrentitel gab in einem Korrespondenzartikel für die Leipziger Allgemeine Zeitung während der vierziger Jahre dieses Säculums". (Jahrgang und Nummer giebt er nicht an.) Dies Wort scheint frei nach Heinrich Heine gebildet zu sein, der 1828-29 im 2. T. der "Reisebilder" (Ges. W. II, 12) von Berlin "der gesunden Vernunftstadt" spricht.
Seite: 264 – << vorige – nächste >> – Übersicht