![]() |
|
![]() |
Seite: 263 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und: Was ich mir dafür kaufe! (eigentlich: Wat ick mir dafor kofe!) (im Sinne von: Was ich mir daraus mache!). -- Das Wort 's Geschäft bringt's mal so mit sich stammt aus Kalischs "Berlin bei Nacht"; Darin bin ich komisch und: So'n bischen Französisch, Das ist doch ganz wunderschön aus seiner Posse "Der gebildete Hausknecht". So lasst ihm doch das kindliche Vergnügen ist aus der Posse "Namenlos" von Pohl und Kalisch. Kalisch ist auch der Schöpfer der typisch gewordenen Gestalten des "Kladderadatsch" (begründet 1848): des ewigen Quartaners Karlchen Miessnick, des schlagfertigen Berliner Spiessbürgerpaares Müller und Schultze und des breitspurig jüdelnden Zwückauör (Zwickauer), der auch in Kalischs gleichzeitiger Posse "100,000 Thaler" als Börsenspekulant mit Herrn Zittauer auftritt und nach Max Rings "Erinnerungen", ein Breslauer Urbild gehabt haben soll. -- Gegen Demokraten Helfen nur Soldaten ist der Schluss des Gedichtes v. Merckels "Die fünfte Zunft", das als fliegendes Blatt im Aug. oder Sept. 1848 erschien, in den "Zwanzig patriotischen Liedern" von v. Merckel (Berlin 1850) wieder abgedruckt wurde und in Paul Lindaus "Gegenwart" vom 16. Nov. 1878 zu
Seite: 263 – << vorige – nächste >> – Übersicht