![]() |
|
![]() |
Seite: 260 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Jahre 1833: "Eine Zeitschrift für zukünftige Musik fehlt noch"! und Karl Gaillard, Redakteur der "Berliner musikalischen Zeitung", sagt No. 24, Jahrgang 1847 derselben: "Schafft sich Herr Berlioz ein eigenes Orchester an, so mag er dirigieren, soviel es ihm beliebt, und seinen musikalischen Hokuspokus, genannt 'die neue Musik' oder 'die Musik der Zukunft', treiben", (vrgl. die gründliche Erörterung Wilh. Tapperts in dessen "Wagner-Lexikon", Lpz. 1877, S. 45.)-- Emanuel Geibels (1815-84) Lied "Der Zigeunerbube im Norden" beginnt: /* "Fern im Süd' das schöne Spanien, Spanien ist mein Heimathland, Wo die schattigen Kastanien Rauschen an des Ebro Strand." */ Danach sagen wir: Spanien, das Land der Kastanien"-- Aus Geibels Lied "Wo still ein Herz von Liebe glüht" wird citiert: O rühret, rühret nicht daran! und aus seinem Gedichte "Hoffnung" ("Zeitstimmen", Lübeck 1841, S. 15): Es muss doch Frühling werden.-- Johannes Scherr (1817-86) gab dem ersten Kapitel des achten Buches seines Werkes "Blücher und seine Zeit" (1862-63) die auf Napoleon I. bezügliche Überschrift: Kaiserwahnsinn; danach dann (1864) in der "Verlorenen Handschrift" Gustav Freytags (geb. 1816) Professor Werner von der Meisterschaft spricht, mit welcher Tacitus die eigentümlichen Symptome und den Verlauf des
Seite: 260 – << vorige – nächste >> – Übersicht