![]() |
|
![]() |
Seite: 255 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Wenn alle Bäume dürre sein, So grünest du, edles Tannenbäumelein".-- */ Der Anfang des von Ida Gräfin Hahn-Hahn (1805-80) 1835 verfassten Liedes: Ach wenn du wärst mein eigen! wird allgemein citiert, jedoch soll nach Erk und Böhmer ein Volkslied ans dem 16. Jahrh. den gleichen Anfang haben.-- Das vor 1826 entstandene, von Mendelssohn komponierte Gedicht Eduard Freiherr von Feuchterslebens (1806-49) "Nach altdeutscher Weise" beginnt: /* Es ist bestimmt in Gottes Rat, Dass man, was man am liebsten hat, Muss meiden, */ und schliesst: /* Wenn Menschen anseinandergehn, So sagen sie: auf Wiedersehn! Ja Wiedersehen! */ Die Anfangszeilen jedoch citieren wir in der Form, die der Komponist ihnen gab: /* Es ist bestimmt in Gottes Rat, Dass man vom Liebsten, was man hat, Muss scheiden.-- */ Friedrich Halm (Pseudonym für Eligius Franz Joseph Freiherr v. Münch-Bellinghausen; 1806-71) bietet in dem Drama "Der Sohn der Wildnis" (1842): /* Zwei Seelen und ein Gedanke, Zwei Herzen und ein Schlag!-- */ Den Staatshämorrhoidarius erfand Graf Franz Pocci (1807-76) für die Münchener "Fliegenden Blätter". Der "Staatshämorrhoidarius" Poccis
Seite: 255 – << vorige – nächste >> – Übersicht