![]() |
|
![]() |
Seite: 246 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Ich bin ein Preusse, kennt ihr meine Farben? wurde zum Geburtstage Friedrich Wilhelms III. 1830 von J.B. Thiersch (1794-1855) verfasst und steht in den "Liedern und Gedichten des Dr. Bernhardt Thiersch, von seinen Freunden in und bei Halberstadt für sich herausgegeben" (Halberstadt 1833).-- Graf August v. Platen (1796-1835) sagt in einem titellosen Gedichte vom Jahre 1818: So viel Arbeit um ein Leichentuch!-- August Heinrich Hoffmann von Fallorsleben (1798-1874) dichtete 1822 das Lied: Du siehst mich an und kennst mich nicht. Es erschien zuerst in seinen "Gedichten", Breslau 1827, S. 114. Sein auf Helgoland entstandenes Lied: Deutschland, Deutschland über alles erschien zuerst als Einzeldruck am 1. September 1841 zu Hamburg, und zwar mit Haydns Melodie zu "Gott erhalte Franz den Kaiser", wodurch Hoffmann die österreichische Volkshymnenweise geschickt nach Deutschland hinüberspielte.-- Aus dem 1826 zum ersten Male auf der Königstädtischen Bühne in Berlin gegebenen Singspiele von Karl v. Holtei (1798-1880): "Der alte Feldherr" sind folgende zwei Liederanfänge: Denkst du daran, mein tapferer [*]Luglenka? eine Nachbildung des 1815 gedichteten Liedes von Emile Debraux: /* Te souviens-tu, disait un capitaine Au vétéran qui mendiait son pain? */ ("Chants et chansons populaires de la France par H. L. Delloye", Paris 1843, 2. Serie, No. 1), und Ford're niemand mein Schicksal zu hören!--
Seite: 246 – << vorige – nächste >> – Übersicht