Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 245<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 245<< vorigenächste >>Übersicht


/*
So leb' denn wohl du stilles Haus.
Wir ziehn betrübt aus dir hinaus.--

Aus Theodor Körners (1791-1813) "Hedwig" 2, 10
citieren wir:

Die Pferde sind gesattelt (gnäd'ger Herr)

als Beispiel für eine unbedeutende Rolle, da es die
einzigen Worte sind, die ein auftretender Diener in jenem
Stück zu sprechen hat.--

Aus Körners "Aufruf (1872. "Frisch auf, mein
Volk! ...") stammt:

Vergiss die treuen Toten nicht!--


Aus Franz Grillparzers (1791-1813) "Ahnfrau«
(1816) ist anzuführen:

Den Jüngling ziert Bescheidenheit,


eine Umstellung der Worte gegen Ende des ersten Aufzuges:

/*
Ziert Bescheidenheit den Jüngling,
(Nicht verkenn' er seinen Wert,)
*/

welche auch die bekannte Travestie hervorgerufen haben:

/*
Bescheidenheit ist eine Zier,
Doch kommt man weiter ohne ihr.--
*/

Aufzug 3 der  "Ahnfrau"  bietet:

/*
Ja, ich Mn's, du Unglücksel'ge,
Bin der Räuber Jaromir;
*/

auch dies ist verändert, da zwischen beiden Versen
fünfzehn andere des ursprünglichen Textes weggelassen
werden.--

In Grillparzers "Abschied von Wien" (1842) wird Wien

Capua der Geister


genannt, weil Capua bei den Alten wegen seiner
entnervenden Üppigkeit berühmt war.-- 

Seite: 245<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005