![]() |
|
![]() |
Seite: 245 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* So leb' denn wohl du stilles Haus. Wir ziehn betrübt aus dir hinaus.-- Aus Theodor Körners (1791-1813) "Hedwig" 2, 10 citieren wir: Die Pferde sind gesattelt (gnäd'ger Herr) als Beispiel für eine unbedeutende Rolle, da es die einzigen Worte sind, die ein auftretender Diener in jenem Stück zu sprechen hat.-- Aus Körners "Aufruf (1872. "Frisch auf, mein Volk! ...") stammt: Vergiss die treuen Toten nicht!-- Aus Franz Grillparzers (1791-1813) "Ahnfrau« (1816) ist anzuführen: Den Jüngling ziert Bescheidenheit, eine Umstellung der Worte gegen Ende des ersten Aufzuges: /* Ziert Bescheidenheit den Jüngling, (Nicht verkenn' er seinen Wert,) */ welche auch die bekannte Travestie hervorgerufen haben: /* Bescheidenheit ist eine Zier, Doch kommt man weiter ohne ihr.-- */ Aufzug 3 der "Ahnfrau" bietet: /* Ja, ich Mn's, du Unglücksel'ge, Bin der Räuber Jaromir; */ auch dies ist verändert, da zwischen beiden Versen fünfzehn andere des ursprünglichen Textes weggelassen werden.-- In Grillparzers "Abschied von Wien" (1842) wird Wien Capua der Geister genannt, weil Capua bei den Alten wegen seiner entnervenden Üppigkeit berühmt war.--
Seite: 245 – << vorige – nächste >> – Übersicht