![]() |
|
![]() |
Seite: 223 – << vorige – nächste >> – Übersicht
steht im "Humoristisch-satirischen Volkskalender des Kladderadatsch" von 1850, S. 27.-- Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825) machte zum Schauplatz seiner Satire "Das heimliche Klaglied der jetzigen Männer" (Bremen 1801) das Landstädtchen[A] Krähwinkel, das dadurch, wie dann durch Kotzebues Lustspiel "Die deutschen Kleinstädter" (1803), die Bedeutung eines Klatschnestes erhielt. Auch schrieb Kotzebue "Des Esels Schatten oder der Process in Krähwinkel" im "Almanach dramatischer Spiele für 1810" (Riga 1809). Danach nennt man jedes kleinstädtisch aufgebauschte Ereignis eine Krähwinkelei.-- Ferner gab Jean Paul (1804-5) den Roman "Flegeljahre" heraus, nachdem er schon in seinem "Siebenkäs" (1795 Band 2, Kap. 5) schrieb: "Wenn der Mensch über die Tölpeljahre hinüber ist, so hat er noch jährlich einige Tölpelwochen und Flegeltage zurückzulegen".-- Auch ist wohl Jean Paul als der Schöpfer des Worts Weltschmerz anzusehen. In seinem 1810 begonnenen posthumen Werke "Selina oder über die Unsterblichkeit" (ersch. 1827; s. Bd. 2, S. 132) sagt er von Gott: "Nur sein [Footnote #: Crawinkel, von Jahn (nach H. Pröhle in "Fr. Ludwig Jahns Leben") in einem Briefe von 1825 Krähwinkel genannt, ist ein Dorf bei Laucha im Kreise Eckartsberga unweit von Jena; Krehwinkel, ein Weiler im Oberamt Schorndorf in Württemberg; Krähwinkel, ein Dorf im Kreise Solingen des Regierungsbezirks Düsseldorf.]
Seite: 223 – << vorige – nächste >> – Übersicht