![]() |
|
![]() |
Seite: 209 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Er zählt die Häupter seiner Lieben, Und sieh! es fehlten ihm nur sieben.) .. die Gattin .., die teure; .. das Auge des Gesetzes wacht; Wenn sich die Völker selbst befrei'n, Da kann die Wohlfahrt nicht gedeih'n; Da werden Weiber zu Hyänen; Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, Verderblich ist des Tigers Zahn; Jedoch der Schrecklichste der Schrecken, Das ist der Mensch in seinem Wahn.-- */ Aus Schillers Drama "Die Piccolomini" (1800) wird citiert: Spät kommt ihr, doch ihr kommt (l, 1), wobei bemerkt werden mag, dass schon in der Odyssee, 23, 7 von Odysseus gesagt wird, er komme nach Hause, obwohl er spät komme. (Ursprünglich begannen weder "Don Carlos" noch die "Piccolomini" mit ihren so berühmten Worten. Der Anfang der "Piccolomini" lautete: Gut, dass Ihr's seid, dass wir Euch haben! wusst' ich doch, Graf Isolani bleibt nicht aus.) /* Was ist der langen Bede kurzer Sinn? (l, 2.) Des Dienstes immer gleichgestellte Uhr. (l, 4.) In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne. (2, 6.) Wohl ausgesonnen, Pater Lamormaín! (2, 7.) Wär' der Gedank' nicht so verwünscht gescheit, Man wär' versucht, ihn herzlich dumm zu nennen (ebenda). (0, der ist aus dem Himmel schon gefallen, Der an der Stunden Wechsel denken muss!) Die Uhr schlägt keinem Glücklichen (3, 3), */ was gewöhnlich in der Form citiert wird: /* Dem Glücklichen schlägt keine Stunde; Das Spiel des Lebens sieht sich heiter an, Wenn man den sichern Schatz im Herzen trägt (3, 4),
Seite: 209 – << vorige – nächste >> – Übersicht