![]() |
|
![]() |
Seite: 206 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Endlich wird aus der "Bürgschaft" citiert: /* Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der dritte, */ was kein ursprünglicher Einfall Schillers war, sondern vielmehr einer der Fundstellen dieser Ballade entlehnt ist. (S. Register: Dionys der Jüngere.)-- Aus "Des Mädchens Klage" (ebenda, S. 208) und dann, um zwei Strophen verkürzt, als Theklas Lied ("Piccolomini" 3, 7) wird citiert: /* Ich habe genossen das irdische Glück; Ich habe gelebt und geliebet.-- */ Die Schlussverse der letzten Strophe des Gedichts vom Jahre 1799: "An Goethe, als er den ,Mahomed' von Voltaire auf die Bühne brachte": /* Der Schein soll nie die Wirklichkeit erreichen, Und siegt Natur, so muss die Kunst entweichen */ erfuhren nach Schillers Tode ein bizarrre Umgestaltung. Es giebt nämlich eine alte, gewöhnlich in die Zeit Karls V. von Frankreich verlegte, aber bereits in einem viel älteren französischen Roman enthaltene Sage, nach welcher ein französischer Ritter, Aubry, von einem seiner Waffengefährten, Robert Macaire, dessen Name in Frankreich eine typische Bezeichnung für einen Hallunken geworden ist, meuchlings erschlagen, und die Ermordung Aubrys durch das feindselige Betragen des Hundes des Getöteten gegen den Mörder ans Tageslicht gebracht wird. Diese Sage wurde zu einem Melodrama verarbeitet, in welchem ein dressierter Pudel die Hauptrolle spielte, der den Pariser Janhagel in Begeisterung versetzte. 1816 gab sich die königliche Bühne in Berlin dazu her, den Pudel auftreten zu lassen, was, wie Zelter (Brief 246) an Goethe schreibt, die Berliner zu dem Witze veranlasste, dass "den Hund aufs Theater bringen" eigentlich "das Theater auf den Hund bringen" sei. Auch der Grossherzog von Weimar, ein grosser Hundeliebhaber, wünschte den vierbeinigen
Seite: 206 – << vorige – nächste >> – Übersicht