Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 204<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 204<< vorigenächste >>Übersicht

*bühne in Weimar gesprochenen "Prolog" zu "Wallensteins
Lager" schuf Schiller die Worte:

/*
Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze,
(Denn) wer den Besten seiner Zeit genug
Gethan, der hat gelebt für alle Zeiten.

*/

(s. unten Horaz: "principibus placuisse ..." u. s. w.)

/*
Im engen Kreis verengert sich der Sinn,
Es wächst der Mensch mit seinen grössern Zwecken.

*/

(vrgl. Seneca: "Natur. quaest." III, praef.: "Crescit animus, quoties coepti
magnitudinem attendit".)

/*
Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt,
Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte;
Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.--

*/

In "Wallensteins Lager" (1798), 5. Auftritt, ruft der
erste Jäger, als die Marketenderin kommt:

/*
Was? der Blitz!
Das ist ja die Gustel aus Blasewitz.

*/

Im 6. Auftritt wirft der Wachtmeister einem Jäger vor,
dass ihm

der feine Griff und der rechte Ton


fehle, den man nur in des Feldherrn Nähe lernen könne.
Der Jäger erwidert darauf:

/*
Wie er räuspert und wie er spuckt,
Das habt ihr ihm glücklich abgeguckt.

*/

was aus Molières "Femmes savantes" 1, 1 entlehnt ist,
wo Armande sagt:

/*
Wer sich nach andern bilden will und achten.
Hat ihren guten Sitten nachzutrachten.
Das heisst gewiss sein Vorbild nicht erreichen,
Im Räuspern nur und Spucken (tousser et cracher) ihm zu gleichen.
*/

Moland sagt in seiner Molière-Ausgabe, VII, Paris 1864: "Molière
bringt hier nur eine sprichwörtliche Redensart, die zu seiner Zeit gebräuchlich
war, in Verse", und führt zum Beleg "Francien" von Sorel,
Buch XI an: "ce n'est pas imiter un homme que peter et tousser comme lui". 

Seite: 204<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005